Morcheln sind im Einkauf sehr teuer. Mit ein bißchen Zeit und Geduld können Sie jedoch auch in Ihrem Garten selber Morcheln züchten.
Pilze sind kalorienarme, hocharomatische und vegetarische Eiweißlieferanten. Frische Morcheln enthalten sehr viel Wasser und verlieren beim Trocknen bis zu 90 % ihres Gewichts. Das rechtfertigt die hohen Preise von Trockenpilzen, die beim Einweichen fast zu ihrer ursprünglichen Größe aufquellen und auch in Geschmack und Konsistenz mit frischen Morcheln vergleichbar sind. Morcheln bestehen zu 20 % ihres Trockengewichtes aus Eiweiß. In derselben Größenordnung liegt der Ballaststoffgehalt. Morcheln sind reich an Vitamin D und enthalten alle anderen Vitamine, auch Vitamin C, sowie alle Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie sind eine gute Quelle für Eisen. Ihre Fettsäurezusammensetzung ist hochwertig.
Morcheln gehören zu den altbekannten Speisepilzen. Ihre medizinischen Eigenschaften werden untersucht. Im Labor konnten die Abwehr und das Immunsystem stärkende Wirkung der Morcheln nachgewiesen werden, eine Anti-Tumor Aktivität sowie antioxidative Eigenschaften. Die Wirkmechanismen beruhen, wie bei anderen Heilpilzen, auf speziellen Zuckerverbindungen. Die Stimulierung des Immunsystems durch Morcheln geht mit der allgemeinen Stimulierung einher, die durch den pheromonartigen Geruch verstärkt wird und die Morchel, wie manch anderen Pilz der Luxusklasse, zu einem Aphrodisiakum macht.
Morchel 100 Stück Samen
Wie man den Pilz - Samen aussäht!
1, einen länglichen Blumentopf mit humusreicher Erde füllen, mit Wasser befeuchten
2, dann die Samen gleichmäßig in der Mitte verteilen, nicht am Rand
3, und dann mit einer dünnen Schicht Erde bedecken
4, jeden Tag, um die Erde beobachten, wenn zu trocknen, dann gieße etwas Wasser nach.,
5, achten Sie darauf, Sonneneinstrahlung zu vermeiden, stellen Sie den Blumentopf an einem
schattigen Ort.
Dann heisst es abwarten bis die Pilze spriessen.